Allgemeine Elterninformation

Bei kritischen Wetterverhältnissen gilt generell:

Eltern entscheiden, ob ihr Kind die Schule besucht. Wir bitten darum, die Kinder über SCHOOLFOX zu entschuldigen. Die Schülerinnen und Schüler sollen max. 15 Minuten an der Haltestelle warten. Schülerinnen und Schüler, die nicht zu Hause verbleiben können, werden in der Schule betreut. Lehrkräfte müssen ihren Dienst antreten, außer bei witterungsbedingter Schulschließung.
Die Schulleitung beurteilt die Witterungs- und Gefährdungsverhältnisse vor Ort und entscheidet nach den örtlichen Gegebenheiten, ob eine Schulschließung notwendig erscheint oder nicht. Fällt die Entscheidung, dass die Schule am nächsten Tag geschlossen wird, ist Folgendes zu beachten: Der Schulelternbeirat muss zustimmen und alle Eltern müssen vorab informiert werden.
Der Verkehrsverbund Region Trier gibt auf seiner Homepage aktuelle Verkehrsmeldungen an, die seitens der zuständigen Verkehrsunternehmen bei witterungsbedingten Fahrtausfällen und/oder Verspätungen eingestellt werden. Diese finden Sie über den unten aufgeführten Link.
Erscheint ein roter Balken mit Warndreieck und dem Schriftzug „aktuelle Verkehrsmeldungen“ wissen Sie, dass im Verbundgebiet des VRT mit witterungsbedingten Beeinträchtigungen zu rechnen ist. Durch Klicken auf den Balken können Sie sich genauer informieren.
Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich dabei um Momentaufnahmen handelt, die sich jederzeit ändern können.
Die Meldungen dienen daher lediglich als Orientierungshilfe.

Schulbuchausleihe RLP

Informationen zur Lernmittelfreiheit im Schuljahr 2025/2026

Für das Schuljahr 2025/2026 erhalten die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Tagen ein Merkblatt mit Informationen zum Antrag auf Lernmittelfreiheit mit einem Antragsformular (insgesamt 6 Seiten) ausgehändigt.

Der Antrag auf Lernmittelfreiheit (2 Seiten) muss schriftlich bei dem zuständigen Schulträger (für unsere Grundschule ist das die Verbandsgemeindeverwaltung Bitburger Land) gestellt werden, wenn Eltern die Teilnahme an der unentgeltlichen Ausleihe (Lernmittelfreiheit) wünschen.

Abgabefrist ist der 17. März 2025.

Die Teilnahme an der kostenlosen Ausleihe ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die in der Landesverordnung über die Lernmittelfreiheit und die entgeltliche Ausleihe festgehalten sind.

Die Informationen zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr erhalten die Schülerinnen und Schüler im Mai 2025.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Schulbuchausleihe und die Anträge zum Download: https://lmf-online.rlp.de/fuer-eltern.html

Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2025/2026

Die Anmeldung der Kann-Kinder für die Einschulung in 2025 an unser Grundschule erfolgt am 30.01.2025.

Bitte sprechen Sie vorab einen Termin mit uns ab unter 06567/331.

Das Kind ist bei der Schuleinschreibung persönlich vorzustellen.

Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch und Bescheinigung über den Kindergartenbesuch des Kindes und den Impfpass (wg. Nachweis Masernschutzimpfung).



Textauszug Schulgesetz (SchulG)
  • 58
    
     Vorzeitige Aufnahme,
    
     Zurückstellung vom Schulbesuch
(1) Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter im Benehmen mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entscheidungsfindung soll mit Zustimmung der Eltern die Kindertagesstätte einbezogen werden.

Textauszug Grundschulordnung 
  • 10 
    
     Anmeldung zum Schulbesuch 
    
     (1) Alle Kinder, die vor dem 1. September des folgenden Jahres ihren sechsten Geburtstag haben, sind bei der Grundschule ihres Schulbezirks anzumelden. Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können angemeldet werden.

Adventlicher Morgen

Eine Überraschung vom Nikolaus sorgt für große Freude

Nach einer intensiven Probe für den bevorstehenden Auftritt in Oberkail bei der „Adventlichen Burgstraße“ erwartete die Grundschulkinder eine ganz besondere Überraschung: Während sie noch eifrig Lieder einstudierten hatte der Nikolaus heimlich zugeschlagen. Als die Probe zu Ende ging und die Kinder ins Foyer gingen, entdeckten sie unter dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum ungewöhnliche, aber liebevoll ausgewählte Geschenke.

Schneeschaufel, Besen und Müllgreifer – eine besondere Botschaft

Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie die Gaben genauer betrachteten: Statt der üblichen Süßigkeiten oder kleinen Spielsachen standen Schneeschaufeln, Besen und Müllgreifer bereit – alle in bunten Farben und kindgerechter Größe. Diese außergewöhnlichen Geschenke sorgten zunächst für neugierige Blicke und viel Freude, doch schnell wurde klar, dass der Nikolaus eine wichtige Botschaft vermitteln wollte: Gemeinsam Verantwortung übernehmen und die Umgebung sauber halten und gleich in der Pause kamen die neuen Besen zum Einsatz.

Auf gehts in die Weihnachtswerkstatt

Nach der Pause gings weiter in der Weihnachswerkstatt. Auch dort hatte der Nikolaus eine Überraschung hinterlassen: Weihnachtstüten mit Weckmännern und Mandarinen. Mit voll gestopften Bäuchen gings weiter bei festlicher Musik und es wurde liebevoll gebastelt und kreativ gearbeitet. Es war schön zu sehen, wie konzentriert und begeistert die Kinder arbeiteten. Jeder brachte seine eigenen Ideen mit und es entstanden tolle Kunstwerke.

Es war ein toller Morgen für die Kinder!!!! Und für die Lehrerinnen ein anstrengender Morgen ;-))

 

   

 

 

Bunte Laternen für Sankt Martin

In unserer Schule herrscht zur Zeit eine besondere Stimmung: Kinder und Lehrerinnen bereiten sich gemeinsam auf das Sankt-Martins-Fest vor! Wie jedes Jahr basteln die Schülerinnen und Schüler voller Begeisterung bunte Laternen, die beim traditionellen Martinsumzug leuchten und die Straßen in ein stimmungsvolles Licht tauchen werden.

 Die Bastelstunden sind eine wunderbare Gelegenheit für die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Unter Anleitung der Lehrerinnen entstehen die verschiedensten Laternen – einige bunt bemalt, andere mit liebevoll ausgeschnittenen Motiven verziert. Dabei kommen alle möglichen Materialien zum Einsatz: Transparentpapier, leuchtende Farben und Glitzer, die den Laternen eine ganz besondere herbstliche Note verleihen.

 In den Klassenräumen herrscht eine fröhliche und konzentrierte Atmosphäre. Mit Schere und Kleber in der Hand, gestalten die Kinder ihre eigenen kleinen Kunstwerke und freuen sich darauf, diese bald stolz im Laternenlicht spazieren zu führen.